MIRA Überblick:
MIRA Projekt (diese Seite)
Zusätzliche Regeln für die Beratung in Zeiten von Corona
MIRA Kurs
Offene Sprechstunde
MIRA in Hassel
MIRA Projektbüro
MIRA ist ein Projekt für Mütter mit Migrationshintergrund, die beruflich (wieder) einsteigen wollen
Wir laden Migrantinnen aus Gelsenkirchen ein,
- die Kinder haben (auch erwachsene Kinder)
- die arbeitslos sind
- die Mini-Jobs oder Aushilfsjobs haben
- die Leistungen vom Sozialamt oder Jobcenter bekommen
MIRA unterstützt sie durch
- passgenaue Kurse zur Berufsorientierung
- Praxiserfahrungen im Wunschberuf
- Vernetzung mit anderen Frauen
- individuelle Beratung
MIRA - ist das etwas für Sie? Lassen Sie sich beraten.
Offene Sprechstunde im MIRA-Projektbüro
- jeden Mittwoch 10-12 Uhr
- ohne Anmeldung
- ab Mai 2019
- auch in den Schulferien
Wichtig: Bitte vereinbaren Sie vorher telefonisch oder per Mail einen Beratungstermin. Die Termine werden so vergeben, dass immer nur eine zu beratende Person gleichzeitig einen Termin erhält. In sehr dringenden Fällen können Sie mittwochs zwischen 10-12 Uhr auch ohne Termin erscheinen.
MIRA Projektbüro (bei RevierRessourcen)
Claudia Quirrenbach | Katrin Oelbracht
Luitpoldstr. 52 | 45881 Gelsenkirchen
E-Mail: info@mira-projekt.de | Telefon: 02 09 - 35 98 81 29
Anfahrtsplan zum MIRA Projektbüro
Nächste Haltestellen: Linie 302 Grenzstraße | Linie 301 Leipziger Straße
Frauen stärken - Potentiale nutzen
Viele Migrantinnen im Ruhrgebiet finden keine Arbeit oder arbeiten unterhalb ihrer Qualifikation,
- weil ihre Sprachkenntnisse nicht ausreichen
- weil ihre Abschlüsse nicht anerkannt werden
- weil sie mit den Strukturen hier nicht vertraut sind
MIRA unterstützt diese Frauen bei ihrem Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Und weil jede Frau anders ist, bieten wir dafür unterschiedliche Veranstaltungen und Kurse an. Am Anfang steht immer eine individuelle Beratung in der offenen Sprechstunde, um das richtige Angebot zu finden - bei uns oder in unserem Netzwerk.
Hier alle Informationen im Flyer zusammengefasst (PDF, 275KB).
Projektträger
Evangelischer Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid
Referat für gesellschaftliche Verantwortung
Pfarrerin Antje Röckemann
Pastoratstraße 10
45879 Gelsenkirchen
Telefon: 0209 - 589 007-160
Fax: 0209 - 589 007-210
E-Mail: antje.roeckemann(at)ekvw.de
KooperationspartnerInnen
Die erfolgreiche Umsetzung von Projekten braucht ein gutes Netzwerk an Unterstützern und KooperationspartnerInnen. Im laufenden Projekt MIRA sind folgende KooperationspartnerInnen beteiligt:
Integrationscenter für Arbeit. Das Jobcenter
Stadt Gelsenkirchen mit verschiedenen Referaten
Diakonie-Werk Gelsenkirchen und Wattenscheid
Bundesagentur für Arbeit. Agentur für Arbeit Gelsenkirchen
Qualifizierungs- und Ausbildungsinitiative für Frauen in Emscher-Lippe (QUAFFEL)
Gefördert von:
Das Projekt MIRA als Teil des Programms "Stark im Beruf" wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Der Europäische Sozialfonds ist das zentrale arbeitsmarktpolitische Förderinstrument der Europäischen Union. Er leistet einen Beitrag zur Entwicklung der Beschäftigung durch Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, des Unternehmergeistes, der Anpassungsfähigkeit sowie der Chancengleichheit und der Investitionen in die Humanressourcen.
Gender-Referat

Termine:
Jeden Mittwoch 10-12 Uhr
Offene Sprechstunde
Das MIRA Projektbüro ist wieder geöffnet.
Um uns alle zu schützen, gelten besondere Regeln. Die Corona-Schutz-Regeln finden Sie hier.
Am einfachsten: Sie rufen uns an unter
02 09 - 35 98 81 29
www.apfel-blog.de
Der Blog zum Weiterdenken, ganz ohne Ansteckungsgefahr.