Unser Netzwerk
Die Arbeit an Gender-Fragen ist eine Querschnittsaufgabe – und reicht in Bildungs-, Kultur-, Gremienarbeit und vieles mehr hinein. Das alles ist nur umsetzbar durch ein großes, im Lauf der Jahre gewachsenes Netzwerk von Institutionen und Einzelpersonen.
Kooperationspartnerinnen und -partner
Die vielen Aktivitäten des Gender-Referates sind möglich durch die Zusammenarbeit mit vielen Kolleginnen und Kollegen in unseren Kirchengemeinden und den kreiskirchlichen Referaten.
Dazu kommt die Kooperation mit kommunalen Einrichtungen wie der Gleichstellungsstelle, dem Jobcenter und verschiedenen Verbänden wie der IHK.
Viele Betriebe, Unternehmer_innen und Einrichtungen unterstützen die Migrantinnen-Projekte, vor allem durch die Bereitstellung von Praktikumsplätzen.
Freie Mitarbeiterinnen
sind Pädagogen, Theologinnen, Künstler und Journalistinnen, die in ganz unterschiedlichen Projekten des Gender-Referates mitarbeiten an der Umsetzung einer geschlechter-gerechten Gesellschaft (in alphabetischer Reihenfolge)
Karin Badar | www.praesentationstraining-karinbadar.de
Dr. Doris Beer | www.doris-beer.de
Diana Boronyak
Andrea Blome | www.andrea-blome.de
Vincenzina Cannatella
Aleksandar Filic | www.aleksandarfilic.de
Sabine Kaldun | www.sabine-kaldun.de
Wanda Korfanty-Bednarek | www.wandalismus.de
Elena Leniger | kulturpflanzen.org/kulturpaedagoginnen
Andrea Lötscher | www.mondrosen.com
Claudia Lüke | www.claudia-lueke.de
Dr. Aurica Jax (Nutt) | www.frauenseelsorge.de/ueber-uns.html
Tülay Polat | www.karafatma.de/
Nigar Yardim
Marit Rullmann | rullmann.kulturserver-nrw.de
Werner Schlegel
und viele mehr
Gender-Referat
Bücherbörse Juni 2023
Die 35. Bücherbörse findet vom 17.- 18. Juni 2023 im Gemeindehaus an der Nicolai-Kirche, Flöz Sonnenschein 60, statt. Die Öffnungszeiten sind Sa/So von 10-16 Uhr.
Bücherspenden bitte nur zwischen 15.- 16. Juni 2023 anliefern. Die Anlieferungen von Bücherspenden sind auch nur von 14-18 Uhr möglich. Parkmöglichkeiten zum Ausladen sind vorhanden.
Termine:
Das MIRA Projektbüro ist wieder geöffnet.
Jeden Mittwoch 10-12 Uhr
Offene Sprechstunde
Am einfachsten: Sie rufen uns an unter
02 09 – 589 007-162
Informationen zum neuen MIRA Kurs: Qualifizierung für Mütter mit Migrationshintergrund
Informationen, Anmeldung und Beratung ab sofort.
Hier geht es zum Flyer.

www.apfel-blog.de
Der Blog zum Weiterdenken, ganz ohne Ansteckungsgefahr.