Einladung zum 1. Frauenmahl in Gelsenkirchen

1. Frauenmahl in Gelsenkirchen

"Der Beginn einer Tradition"

Das 1. Frauenmahl in Gelsenkirchen am 14. September 2017 hatte 140 begeisterte Teilnehmerinnen.
Für alle, die dabei waren - und diejenigen, die den Termin leider verpasst haben - gibt es die Möglichkeit, hier einiges nachzulesen und einige Foto-Eindrücke zu gewinnen.

Katharina Blätgen - Teilnehmerin am Frauenmahl und zugleich Öffentlichkeitsreferentin des Kirchenkreises - hat einen Artikel über den Abend verfasst, den sie auf der Webseite des Kirchenkreises lesen können.

Und auf der Website der Frauenmahl-Bewegung finden Sie die Reden, soweit uns Manuskripte vorlagen, zum Nachlesen.

Begrüßung Antje Röckemann

Begrüßung Susanne Fischer

Tischrede Nino Melashvili

Tischrede Dr. Aurica Nutt

Tischrede Ursula Theißen

Von Ulrike Hauffe und Rabeya Müller liegen uns leider kein Redemanuskripte vor - sie haben frei gesprochen. Conny Rotter war leider kurzfristig verhindert.

Gabi Rottes begleitete den Abend als Fotografin, die Bildergalerie finden Sie hier auf der Website der Frauenmahl-Bewegung.

"Der Beginn einer Tradition", so lautet nur einer der begeisterten Einträge im Gästebuch. Einige weitere Einträge finden Sie hier.

Und wer das Menu nachschmecken möchte, hier noch einmal die Menü-Karte

Einladung zum 1. Frauenmahl in Gelsenkirchen

Wir laden alle Frauen zum ersten Frauenmahl nach Gelsenkirchen ein. Bei einem festlichen Essen wollen wir miteinander ins Gespräch kommen und einen schönen Abend verbringen.
Die Idee des Frauenmahls ist anlässlich des Reformationsjubiläums entstanden. Sie ist angelehnt an die Tischreden im Haus von Martin Luther und Katharina von Bora. Diese Tradition greifen wir auf. 

Frauenmahle finden inzwischen in ganz Deutschland statt. Wir haben Frauen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Glaubens- und Wertvorstellungen eingeladen.
Sie werden uns beim gemeinsamen Essen mit ihren kurzen Tischreden Denkanstöße geben, wie Frauen die Gesellschaft und das Zusammenleben heute und zukünftig gestalten. 

Wir freuen uns, wenn Sie beim ersten Frauenmahl in Gelsenkirchen dabei sind und laden Sie herzlich ein!

„Zusammenleben gestalten“
Kluge Reden und gutes Essen 

am 14. September 2017 von 18.00-22.00 Uhr im stadtbauraum Gelsenkirchen

Tischreden von:

Ulrike Hauffe - Bremer Landesbeauftragte für Frauen
Nino Melashvili - Sozialwissenschaftlerin, Bochum
Rabeya Müller - Muslimische Theologin, Imamin, Köln
Dr. Aurica Nutt - Feministische Theologin, Universität Köln
Conny Rotter - Regierungsoberrätin, ehemalige Polizeihauptkommissarin, Wiesbaden
Ursula Theißen - Geschäftsführerin des Frauenkulturbüros NRW, Krefeld

Musikalische Begleitung: 

„Two...Light Blue“
Christine Budkammer (Saxophon)
und Stephanie Strehlow (Gitarre) 

Veranstaltungsort:

Stadtbauraum Boniverstraße 30, 45883 Gelsenkirchen

Hinweise zum Kartenverkauf

Die Zahl der Plätze beim Frauenmahl ist begrenzt.
Im Kartenpreis enthalten sind das Menü und die Getränke.

Normalpreis: 20 Euro
Ermäßigter Preis: 10 Euro (für Schülerinnen, Studentinnen, GE-Pass-Inhaberinnen)

Die Karten sind nur im Vorverkauf bis zum 1.9.2017 erhältlich (keine Abendkasse!).
Zum Frauenmahl sind Frauen eingeladen.

Die Eintrittskarten gibt es hier:

Stadt- und Touristinfo, Gelsenkirchen-Zentrum, Ebertstr. 11 (Hans-Sachs-Haus)

Kontakt

Gleichstellungsstelle / Frauenbüro der Stadt Gelsenkirchen

Susanne Fischer
Tel.: 0209-1692747
E-Mail: susanne.fischer@gelsenkirchen.de

Evangelischer Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid
Referat für gesellschaftliche Verantwortung

Pfarrerin Antje Röckemann

Pastoratstraße 10
45879 Gelsenkirchen
Telefon: 0209 - 589 007-160
Fax: 0209 - 589 007-210
E-Mail: antje.roeckemann(at)ekvw.de

Den Flyer können Sie hier downloaden (PDF, 583 KB)

2. Frauenmahl in Gelsenkirchen am 12. November 2020

ABSAGE.

Wir bedauern es sehr – und wir haben von der Durchführung eines Frauenmahls in diesen Zeiten Abstand genommen. Wir danken allen, die sich bereit erklärt haben, mitzuwirken.

Und: Wir hoffen auf das nächste Jahr und halten Sie über unsere Planung selbstverständlich auf dem Laufenden.

Und so war es geplant (und auch ein wirkliches leckeres Menu, mit dem wir Sie überrascht hätten):

„Klimawandel geht durch den Magen“
Klimawandel und Lebenswandel

Wir laden alle Frauen zum zweiten Frauenmahl nach Gelsenkirchen ein. Wir wollen miteinander ins Gespräch kommen über die globale Frage des Klimawandels und unseren Lebenswandel, unsere Einflussmöglichkeiten vor Ort.

Was können wir aus einer Frauenperspektive einbringen in die Veränderungen, die der Klimawandel erfordert? Welche Forderungen an die Politik haben wir? Wie reagieren Frauen auf den Klimawandel? Was passiert in unserer Stadt?

Wir haben Impulsgeberinnen aus verschiedenen Generationen, Berufen und Religionen eingeladen, die erste Antworten anbieten zu diesen Fragen.

Ein vegetarisches Menü macht spürbar, wie lecker klimafreundliches Essen sein kann.

Selbstverständlich werden wir alle nötigen Hygiene-Bestimmungen während des Abends eingehalten.

Programm:

Ab 17 Uhr   
Einlass
Einweisung in die Hygiene-Regeln
Gespräche bei  „Wasser und Brot“ mit den Tischnachbarinnen

18.00 Uhr
Begrüßung

Ab 18:15 Uhr
Festliches Essen in 5 Gängen

Tischreden und Impulse von

  • 6 Frauenstimmen aus Gelsenkirchen
    „Selbstbestimmt und bewusst durchs Leben“
    Szenische Darstellung
  • Svenja Weichhold | Alexandra Jaik
    Günstig und bequem die Welt retten. Wie? Mit Leitungswasser!
  • Gisela Haciabdurrahmoglu
    Mutmachgeschichten aus Frauenperspektive
  • Züleyha Ata | Judith Neuwald-Tasbach | Katrin Petri  
    „Viele Himmel – eine Erde.“ Klimapolitische Anstöße aus den Weltreligionen
  • Musikalische Begleitung: „Two … Light Blue“
    Christine Budkammer (Saxophon) mit Rolf Marx (Gitarre)

Stand 5. Oktober 2020

Hinweise zum Kartenverkauf (ab Anfang Oktober)

Die Zahl der Plätze beim Frauenmahl ist begrenzt.
Im Kartenpreis enthalten sind das Menü und die Getränke.
Eintritt: 20 Euro | Ermäßigt: 10 Euro
(Ermäßigung für Schülerinnen, Studentinnen, Inhaberinnen von GE-Pass oder Ehrenamtskarte)
Die Karten sind nur im Vorverkauf bis zum 6.11.2020 erhältlich (keine Abendkasse!).
Zum Frauenmahl sind Frauen eingeladen.

Die Eintrittskarten gibt es hier:
Stadt- und Touristinfo, Gelsenkirchen-Zentrum, Ebertstr. 11 (Hans-Sachs-Haus)

Termin:
12. November 2020 von 18 bis 22 Uhr

Veranstaltungsort:
stadtbauraum, Boniverstraße 30, 45883 Gelsenkirchen

Veranstalter:
Evangelischer Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid
Referat für gesellschaftliche Verantwortung

Pfarrerin Antje Röckemann

Pastoratstraße 10
45879 Gelsenkirchen
Telefon: 0209 - 589 007-160
Fax: 0209 - 589 007-210
E-Mail: antje.roeckemann(at)ekvw.de

Kooperationspartnerin:
Gleichstellungsstelle / Frauenbüro der Stadt Gelsenkirchen
Asmaa El Makhoukhi
Tel.: 02 09-169 27 47
E-Mail: asmaa.elmakhoukhi@gelsenkirchen.de

Hygiene-Schutzkonzept – die wichtigsten Informationen:

  • Wir benötigen von Ihnen Namen und Kontaktdaten für eine mögliche Rückverfolgung. Diese Informationen werden nur so lange wie nötig aufbewahrt und dann vernichtet.
  • Sie tragen eine Mund-Nase-Maske beim Eintreten und auf allen Wegen. Auf Ihrem Platz und zum Essen können Sie diese Maske absetzen.
  • Gleich nach der Ankunft nehmen Sie Platz. Dort ist der Aperitif serviert.
  • Die Speisen werden überwiegend als Tellergerichte ausgegeben. Die Abhol-Ordnung für das Büfett wird mündlich mitgeteilt.

Wir alle wissen: Die Regelungen können sich ändern.
Darum sind alle hier gegebenen Informationen ohne Gewähr.

Ein Rückblick auf das erste Frauenmahl hier.

Gender-Referat

Bücherbörse April 2025

Die 39. Bücherbörse findet vom 5. - 6. April 2025  im Gemeindehaus an der Nicolai-Kirche, Flöz Sonnenschein 60, statt. Die Öffnungszeiten sind: Samstag von 10-16 Uhr, Sonntag von 11-16 Uhr.

Bücherspenden bitte nur zwischen 3. - 4. April 2025 anliefern. Die Annahme von Bücherspenden sind auch nur von 14-18 Uhr möglich. Parkmöglichkeiten zum Ausladen sind vorhanden.

 

Termine:

Das MIRA Projektbüro ist wieder geöffnet.

Jeden Mittwoch 10-12 Uhr
Offene Sprechstunde
Am einfachsten: Sie rufen uns an unter
02 09 – 589 007-162

Informationen zum neuen MIRA Kurs: Qualifizierung für Mütter mit Migrationshintergrund

Informationen, Anmeldung und Beratung ab sofort.
Hier geht es zum Flyer.

 

 

www.apfel-blog.de

Der Blog zum Weiterdenken, ganz ohne Ansteckungsgefahr.