Lila Salon in Gelsenkirchen 2004 bis 2014
„Auf das Selbstdenken kommt alles an...“
Berühmte Frauen wie Henriette Herz oder Rahel Varnhagen haben im 18. und 19. Jahrhundert regelmäßig in ihre Salons eingeladen. Diese Treffpunkte waren Freiräume der Begegnung, der Emanzipation und der kritischen Auseinandersetzung.
Salonkultur in Gelsenkirchen
Der Lila Salon in Gelsenkirchen nahm diesen Gedanken der Salonkultur wieder auf. Zehn Jahre lang wurde Salonkultur gepflegt, an wechselnden Orten, zu politischen, literarischen, philosophischen und religiösen Themen.
Die Initiatorinnen haben damit Themen aus aGEnda 21, aus Politik, Arbeitsleben, Gesundheit, Kirche und Kultur aufgegriffen, diskutiert und "quer denkende" Frauen und ihre Ideen zusammengebracht.
Der Lila Salon wurde konzipiert und durchgeführt von der aGEnda 21, der VHS, dem Frauenbüro/der Gleichstellungsstelle der Stadt Gelsenkirchen, dem Gender-Referat und der Ev. Erwachsenenbildung des Evangelischen Kirchenkreises und der Verbraucherzentrale NRW - Beratungsstelle Gelsenkirchen.
Zum Auftakt am 18. Januar 2004 stellte die Berliner Theologin Margarete Pauschert Rahel Varnhagen, die Kultur der Frauensalons und die Anfänge der Demokratie vor.
Ein musikalisches Programm beendete am 24. November 2014 die erfolgreiche Reihe und stellte die Berlinerin Henriette Herz in den Mittelpunkt, mit einem Blick auf die Salonkultur früher und heute.
Aus der Abschiedsgala wurde das Programm Sonntagsmusiken entwickelt, das im März 2019 im Jüdischen Gemeindehaus Gelsenkirchen zu sehen und hören war. Im September 2020 gibt es eine erneute Aufführung im Kulturraum „die flora“
Hier eine Übersicht über alle Veranstaltungen aus den Jahren 2004 bis 2014.
Gender-Referat
Bücherbörse Oktober 2024
Die 38. Bücherbörse findet vom 26.-27. Oktober 2024 im Gemeindehaus an der Nicolai-Kirche, Flöz Sonnenschein 60, statt. Die Öffnungszeiten sind: Samstag von 10-16 Uhr, Sonntag von 11-16 Uhr.
Bücherspenden bitte nur zwischen 24.-25.. Oktober 2024 anliefern. Die Annahme von Bücherspenden sind auch nur von 14-18 Uhr möglich. Parkmöglichkeiten zum Ausladen sind vorhanden.
Termine:
Das MIRA Projektbüro ist wieder geöffnet.
Jeden Mittwoch 10-12 Uhr
Offene Sprechstunde
Am einfachsten: Sie rufen uns an unter
02 09 – 589 007-162
Informationen zum neuen MIRA Kurs: Qualifizierung für Mütter mit Migrationshintergrund
Informationen, Anmeldung und Beratung ab sofort.
Hier geht es zum Flyer.
www.apfel-blog.de
Der Blog zum Weiterdenken, ganz ohne Ansteckungsgefahr.