Sarah-Hagar-Initiative

Die Sarah-Hagar-Initiative Ruhrgebiet wurde 2005 von jüdischen, christlichen und muslimischen Frauen gegründet.

Religiöse Visionen von Gerechtigkeit

Jede der Religionen kennt in ihrer Tradition überlieferte Visionen und Forderungen nach Gerechtigkeit und Frieden. Diese greifen die Frauen der Sarah-Hagar-Initiative auf und nutzen sie für ein friedliches Miteinander. Die Initiative verknüpft Religion, Politik und Gender miteinander.

Engagierte Frauen

Das Gender-Referat ist von Anfang an an der Sarah-Hagar-Initiative im Ruhrgebiet beteiligt. In der Initiative begegnen sich Frauen, die sich in ihren eigenen Religionsgemeinschaften in religionspolitischen und politischen Zusammenhängen engagieren.

In der Tradition der Stammmütter

Namensgeberinnen der Initiative sind Sarah und Hagar, die Frauen des Abraham. Auf ihn berufen sich die drei abrahamischen Religionen. Sarah und Hagar gelten in Judentum, Christentum und Islam als Stammmütter.

Die Dialogprinzipien der Sarah-Hagar-Initative:

  1. Wir sind im Dialog untereinander die Lernenden.
  2. Wir bringen uns gegenseitig „radikalen Respekt“ entgegen im Sinne einer aktiven Anerkennung.
  3. Wir versetzen und fühlen uns in die Gesprächspartnerin hinein.
  4. Wir arbeiten heraus, wo Vorurteile oder Annahmen unser eigenes Weltbild prägen.
  5. Wir sind bereit, darzustellen, woher unsere Meinungen stammen und die Gegenseite zu hören und unsere eigenen Meinungen ggf. zu revidieren.
  6. Es gibt keinerlei Missionierung, es gibt keinerlei endgültige Wahrheiten. Jede Tradition hat ihren eigenen Wert, keine ist besser als eine andere.

Die Dialogprinzipien sind zitiert nach Carola von Braun, Eröffnungsvortrag beim Kongress Religion – Politik – Gender am 21. Mai 2004 in Berlin (gekürzt).

Gender-Referat

Bücherbörse Oktober 2024

Die 38. Bücherbörse findet vom 26.-27. Oktober 2024 im Gemeindehaus an der Nicolai-Kirche, Flöz Sonnenschein 60, statt. Die Öffnungszeiten sind: Samstag von 10-16 Uhr, Sonntag von 11-16 Uhr.

Bücherspenden bitte nur zwischen 24.-25.. Oktober 2024 anliefern. Die Annahme von Bücherspenden sind auch nur von 14-18 Uhr möglich. Parkmöglichkeiten zum Ausladen sind vorhanden.

 

Termine:

Das MIRA Projektbüro ist wieder geöffnet.

Jeden Mittwoch 10-12 Uhr
Offene Sprechstunde
Am einfachsten: Sie rufen uns an unter
02 09 – 589 007-162

Informationen zum neuen MIRA Kurs: Qualifizierung für Mütter mit Migrationshintergrund

Informationen, Anmeldung und Beratung ab sofort.
Hier geht es zum Flyer.

 

 

www.apfel-blog.de

Der Blog zum Weiterdenken, ganz ohne Ansteckungsgefahr.